Presse
29.08.2025
MEW e.V. veröffentlicht Stellungnahme zur Novelle der Biokraft- und Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung
Der MEW – Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V. hat eine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zur Änderung der Biokraftstoff- und Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung veröffentlicht. Der Verband begrüßt die Zielsetzung, Betrugsprävention und Klimaschutz zu stärken, warnt jedoch, dass die vorgesehenen Maßnahmen in Teilen das Gegenteil bewirken könnten. > mehr
12.08.2025
Gemeinsame Stellungnahme zur Reform des Energie- und Stromsteuerrechts
Die Verbände en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V., MEW – Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V., bft – Bundesverband Freier Tankstellen e.V. und UNITI – Bundesverband EnergieMittelstand e.V. haben eine gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf des Dritten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes veröffentlicht. > mehr
18.07.2025
MEW e.V. veröffentlicht Stellungnahme zur Weiterentwicklung der THG-Quote
Der MEW e.V. hat eine Stellungnahme zum Referentenentwurf eines zweiten Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) veröffentlicht. > mehr
10.07.2025
Der MEW fordert einen Festpreis im Emissionshandel für 2026
Der MEW hat zum Referentenentwurf zur Änderung der Brennstoffemissionshandelsverordnung (BEHV) Stellung genommen und fordert die Beibehaltung eines Festpreises für CO₂-Zertifikate im Jahr 2026. > mehr

Die Stimme der unabhängigen Mineralöl- und Energiewirtschaft

Die drei MEW-Mitgliedsverbände und deren Unternehmen decken die Breite des mittelständisch strukturierten Mineralölgeschäfts ab:

  • Import/Großhandel: AFM+E
  • Tanklager: UTV
  • Leichtes Heizöl, speziell in der Schifffahrt: FPE

> mehr

 

IW-Gutachten
„Synthetische Kraftstoffe: Potenziale für Europa“:

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln hat ein Gutachten zu Klimaschutz- und Wertschöpfungseffekten eines Hochlaufs der Herstellung strombasierter Energieträger erstellt.

Gemeinsames Positionspapier der Industrie zur Zulassung von HVO100

Der MEW unterstützt die rechtliche Zulassung von HVO100 aus Rest- und Abfallstoffen und hat sich hierzu an einem gemeinsamen offenen Positionspapier der Industrie beteiligt.

#
Der MEW gestaltet Veränderungen in der Energiebranche mit und ist Vordenker und wichtiger Ansprechpartner für die Politik in Deutschland und der EU, für Branchenverbände und Gesellschaft.
Dr. Uta Weiß MEW Vorstandsvorsitzende
Zum Anfang