Presse
24.03.2023
Potenzial nachhaltig erzeugter synthetischer Kraftstoffe zur Senkung der CO2 Emissionen im Verkehrssektor ausschöpfen!
Der MEW begrüßt den Vorschlag der EU-Kommission Pkw mit Verbrennungsmotor in Kombination mit klimaneutralen Kraftstoffen auch nach 2035 zuzulassen. Technische Hürden bei der Umsetzung sind nicht zu erwarten. Der Vorschlag bedarf dennoch einer genauen juristischen Prüfung. Diesem Beispiel folgend fordert der MEW mehr Technologieoffenheit und Pragmatismus in der europäischen Klimaschutzpolitik. Potenzial nachhaltig erzeugter synthetischer Kraftstoffe zur Senkung der CO2 Emissionen im Verkehrssektor ausschöpfen! > mehr
21.03.2023
UBA-Prognose 2022
• UBA-Prognose: CO2-Emissionen in 2022 sanken um fast 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. • Verkehrs- und Gebäudesektor verfehlten ihre im Klimaschutzgesetz festgelegten Ziele. • MEW lehnt Verbote ab und wünscht sich von politischen Entscheidern mehr Befeuerung des unternehmerischen und technologischen Spirits statt Verbote. > mehr
16.03.2023
Positionspapier des MEW zum Entwurf für die Weiterentwicklung der Nationalen Wasserstoffstrategie
Nachdem bereits Ende letzten Jahres ein Referentenentwurf bekannt wurde, ist nun eine ressortabgestimmte Version des Papiers an die Öffentlichkeit gelangt. Für den April wird ein Kabinettsbeschluss erwartet. Der MEW kritisiert das schleppende Tempo der Bundesregierung. > mehr
15.03.2023
Positionspapier zur GEG-Novelle
Bei der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fordert der MEW einen technologieoffenen Ansatz, um allen Verbrauchern und allen Gegebenheiten adäquat gerecht zu werden und den Klimaschutz im Gebäudesektor effektiv voranzubringen. > mehr
Termine

Rück- und Vorschau:

Die am Veranstaltung vom 08.02.2023 18.00-20.00 Uhr virtuell (Zoom) zum Thema HVO - Erneuerbarer Kraftstoff für den Klimaschutz

  • mit eFuels now und Prof. Dr. Ing. Thomas Willner (HAW Hamburg)
  • Was ist HVO? Welche Rolle spielt der Kraftstoff beim Klimaschutz? Welche Potenziale hat er? Wie sieht die Praxis aus und wo kann man ihn tanken? 
  • Wie sehen die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland aus? 

ist auf großes Interesse gestoßen.

Der MEW plant asap mit beiden Referenten eine Nachfolge-Veranstaltung, der Termin wird hier bekanntgegeben.

Für Fragen und Hinweise wenden Sie sich bitte an: Kathleen Kollewe (xbyyrjr@zrj-ireonaq.qr)

Die Stimme der unabhängigen Mineralöl- und Energiewirtschaft

Die vier MEW-Mitgliedsverbände und deren Unternehmen decken die gesamte Breite des mittelständisch strukturierten Mineralölgeschäfts ab:

  • Import/Großhandel: AFM+E
  • Tanklager: UTV
  • Freie Tankstellen: bft
  • Leichtes Heizöl, speziell in der Schiffahrt: FPE

> mehr

 

IW-Gutachten
„Synthetische Kraftstoffe: Potenziale für Europa“:

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln hat ein Gutachten zu Klimaschutz- und Wertschöpfungseffekten eines Hochlaufs der Herstellung strombasierter Energieträger erstellt.

IW-Gutachten
„Nationaler Emissionshandel für Verkehr und Wärme“:

Ab 2021 wird der nationale Emissionshandel für die Sektoren Wärme und Verkehr starten. Was das für die mittelständische Energiewirtschaft bedeutet, hat das IW in seinem Gutachten analysiert.

#
Der MEW gestaltet Veränderungen in der Energiebranche mit und ist Vordenker und wichtiger Ansprechpartner für die Politik in Deutschland und der EU, für Branchenverbände und Gesellschaft.
Dr. Uta Weiß MEW Vorstandsvorsitzende
Zum Anfang