Steuern
Die Steuerpolitik hat wesentlichen Einfluss auf die Kraftstoffpreise an der Zapfsäule. Der staatliche Anteil am Benzinpreis pendelt zwischen 60 und 70 Prozent, bei Diesel zwischen 50 und 60 Prozent. Bei Heizöl liegt er bei fast 30 Prozent. Die so generierten Einnahmen bilden den Großteil der gezahlten Energiesteuer.
Insgesamt fließen dem Staat aus dem Mobilitätssektor rund 54 Milliarden Euro in Form von Steuern und Gebühren zu. Dazu tragen neben der Energie- und Kfz-Steuer sowie der LKW-Maut auch die Umsatzsteuer auf die Energie- und Kfz-Steuer bei.
Energiesteuer
40,8 Milliarden Euro Energiesteuern nahm der Bund 2018 ein, maßgeblich durch Benzin- und Dieselverbrauch mit 89%. Die Energiesteuer ist damit die bedeutendste Einnahmequelle unter den Verbrauchsteuern für den Bundeshaushalt. 60-70% beträgt der staatliche Anteil am Benzinpreis bei Diesel zwischen 50-60% und bei Heizöl liegt er bei fast 30%.
KfZ-Steuer
9 Milliarden Euro KfZ-Steuereinahmen verzeichnete der deutsche Staat in 2018 nahm der Staat 2018. Circa 97,5% aller PKWs fahren in Deutschland mit Benzin oder Diesel.
Die hohe Steuerbelastung für Nutzer von Benzin- und Dieselfahrzeugen steigt noch weiter durch die zusätzliche Mehrwertsteuer und ggf. Mautgebühren.